Skip to main content

Streaming Dienste (self-hosting)

🎯 Wichtige Kriterien zuerst

Bevor du dich entscheidest, hier sind ein paar technische Anforderungen, die du klären solltest (damit wir nicht an Inkompatibilitäten scheitern):

  • Unterstützt der Dienst Livestreaming (RTMP, SRT, WebRTC) oder nur VoD oder beides?

  • Muss Transcoding / adaptive Bitrate unterstützt werden?

  • Wie viele gleichzeitige Zuschauer willst du bedienen?

  • Wie wichtig ist Latenz (Sub-Sekunden vs. ein paar Sekunden)?

  • Wie ist deine Netzwerk- / Server-Infrastruktur (Bandbreite, CPU, Speicher)?

  • Welche UI/Frontend-Funktionen brauchst du (Kanalverwaltung, Chat, Kommentar, Monetarisierung, Zugriffskontrolle usw.)?


🔍 Kandidaten (Open Source / Selbsthosted)

Hier sind einige Projekte, die sich als Alternativen anbieten:

Projekt Schwerpunkt / Stärken Besonderheiten / Einschränkungen
Owncast Live-Streaming + Chat Minimalistisch, gut geeignet, um eigene Live-Streams zu hosten. Owncast+1
PeerTube VoD + soziale Video-Plattform / Föderation Dezentral / föderiert via ActivityPub, unterstützt P2P-Verteilung zur Entlastung der Server. Wikipedia
MediaCMS Video-/Medien-CMS mit Upload und Verwaltung Für Videoportale mit Funktionen wie Upload, Katalogisierung, Versionierung etc. GitHub+2mediacms.io+2
OvenMediaEngine (OME) Hochleistungs-Live-Streaming mit geringer Latenz Unterstützt WebRTC, LL-HLS, vielfältige Ingest- und Ausspielprotokolle. Streaming Media Magazine+3docs.ovenmediaengine.com+3AirenSoft+3
Restreamer (datarhei Restreamer) Streaming-Server mit Interface, auch Re-Streaming Einfaches GUI, Docker-basiert, ideal zum „Relaying“ von Streams. datarhei.com
Red5 Klassiker unter Media-Servern Java-basiert, unterstützt RTMP etc. Wikipedia+1
Plumi Video-Sharing CMS Eher historisch, weniger aktiv, aber als Open-Source-Videoplattform gedacht. Wikipedia
Sirannon Experimenteller / Forschungs-Streaming-Server Flexibel, prototypisch, gut für Spezialfälle. Wikipedia

Live-Streaming mit Chat + Zuschauer-Interaktion

Der Twitch-/YouTube-Usecase


Owncast

  • Speziell gebaut als Twitch-Alternative zum Selbsthosten.

  • Features: Livestream via OBS oder ähnlichem (RTMP), Chat, Emojis, Moderationstools, Kanalinfos.

  • Läuft stabil in Docker, relativ einfach aufzusetzen.

  • Skalierbarkeit hängt an deiner Bandbreite (kein P2P, kein CDN eingebaut).
    👉 Gut für einen persönlichen oder Community-Stream.


PeerTube (mit Live-Plugin)

  • Eigentlich ein dezentrales YouTube-Pendant, aber: es gibt auch ein Live-Streaming-Plugin.

  • Besonderheit: Föderation via ActivityPub, Zuschauer können über P2P (WebTorrent) Last verteilen.

  • Bietet Kommentare, Abos, Likes – aber Chat wie bei Twitch musst du extra anbauen (z. B. Matrix-/IRC-Integration).
    👉 Eher „YouTube-ähnlich“ mit Live-Option, aber kein 1:1 Twitch-Klon.


OvenMediaEngine (OME) + Frontend

  • Technisch extrem stark: unterstützt WebRTC (unter 1 Sekunde Latenz), HLS, DASH, adaptive Bitrate.

  • Kann viele Zuschauer bedienen, wenn du genug Serverleistung hast.

  • Aber: kein fertiges Portal/Chat. Du musst selbst ein Frontend bauen oder kombinieren.
    👉 Für „Profi-Streaming“, wenn du Twitch-Qualität willst, aber bereit bist, selbst die UI zu bauen.


Restreamer (datarhei)

  • Simpler Ansatz: nimmt einen RTMP-Stream und spielt ihn an deine Zuschauer aus.

  • Hat Web-UI, aber keine Community-Features wie Chat oder User-System.
    👉 Eher für kleine Streams oder Re-Streaming von anderen Quellen.


🔎 Fazit:

  • „Twitch-Feeling out of the box“ → Owncast.

  • „YouTube + Live, dezentral“ → PeerTube.

  • „Max. Performance, fast wie echte Plattformen“ → OvenMediaEngine (aber mehr Eigenbau nötig).

Vergleich: YouPHP vs. Owncast, PeerTube, OvenMediaEngine, Restreamer


Aspekt YouPHP / AVideo Owncast PeerTube OvenMediaEngine + eigenes Frontend Restreamer
Out-of-the-box Plattform / UI Ja — Kanal, Upload, Kommentare, Monetarisierung, Theme-Auswahl ja, aber sehr reduziert auf Stream + Chat Ja (mit Fokus auf Video, weniger “Stream-Plattform-Look”) kaum (Frontend musst du selbst bauen oder integrieren) sehr minimal (nur Streaming-Verteilung)
Live-Streaming / Latenz Unterstützt Live-Streaming & Aufzeichnung, mit HLS, mit Verschlüsselung youphp.tube+3youphp.tube+3GitHub+3 Live via RTMP → WebInterface, moderate Latenz Unterstützung via Plugins / neuere Versionen, aber P2P-HLS / WebRTC eingesetzt Wikipedia Sehr gute Latenz möglich, WebRTC/LL-HLS etc. Ja, als Re-Distributor / Stream weiterleiten, aber keine volle Plattform
Skalierbarkeit / Lastverteilung Kann CDN, Storage-Backends, dedizierte Encoder einbinden; aber zentralisiert stark abhängig von deinem Server; kein eingebautes P2P Föderation + P2P (WebTorrent/WebRTC) zur Lastverteilung Wikipedia sehr skalierbar, sofern Backend + Netz geeignet für Mittelmaß nützlich, aber begrenzt
Monetarisierung / Rechte / Werbung Viele Optionen: Pay-Per-View, Abos, Ad-Integration, Theme / Plugin-System youphp.tube+2youphp.tube+2 kaum (im Kern) kaum (Eher Community-fokus, nicht Business-fokus) du müsstest selbst integrieren kaum
Komplexität & Wartung relativ komplex wegen vieler Features und Abhängigkeiten; Updates und Plugins können tricky sein vergleichsweise einfach mittlere Komplexität + Pflege der Federierung hohe Komplexität (Backend, Frontend, Protokolle) gering
Flexibilität / Erweiterbarkeit Plugins, API, Themes – viele Erweiterungsmöglichkeiten eingeschränkt (zielgerichtet für Live) extensiv durch Beiträge, Plugins, Föderation maximal flexibel begrenzt
Community / langzeitige Entwicklung nicht so prominent wie PeerTube, aber aktiv (AVideo-Projekt) Cloudron Forum+1 kleinere Community große Community, viele Instanzen, aktiv meist Entwickler-Kreisen Nischen
Sicherheitsaspekte und Stabilität Verschlüsseltes HLS, Schlüsselverwaltung ist eingebaut; aber je mehr Features, desto mehr Angriffspunkte simpleres System → weniger Angriffsfläche gute Best Practices, Fokus auf Dezentralität ermöglichen Resilienz abhängig vom Design geringem Umfang eher verwaltbar