Skip to main content

Batocero

https://batocera.org/download

Image: https://www.arcadepunks.com/fully-loaded-256gb-batocera-steam-deck-build/

Von MicroSD-Card oder USB-Stick booten:

Leiser-Taste und Ein- / Aus-Taste gleichzeitig drücken. Die Leiser-Taste weiterhin gedrückt halten bis der Steam Deck-Startbildschirm angezeigt wird.

Batocera Live-USB-Stick erstellen

Dazu Ventoy verwenden und eine separate Partition erstellen

image.png

image.png

Batocera einmal booten.

Dadurch wird ein Share-Ordner erstellt und dieser ist im Netzwerk als Samba-Freigabe für alle Rechner sichtbar.

Treiber für WLAN Sticks

Wenn das WLAN nicht erkannt wird, kann es daran liegen, dass Batocera nicht den Chip unterstützt, der in das Gerät verbaut ist.
Dazu gibt es eine Batocera-Kompatibilitätsliste (z. B. TP-Link T2U Nano AC600).

Ansonsten muss der Treiber manuell unter Linux installiert werden.
Beispiel für Chip RTL88xx:

Gerät erkennen
lsusb
# oder
dmesg | grep -i usb

→ Bestätigt, ob dein Stick erkannt wird (z. B. Realtek Semiconductor Corp. RTL8812BU)

Temporären Build-Ordner anlegen
mkdir -p /userdata/rtl8812bu
cd /userdata/rtl8812bu
Git-Treiber klonen (empfohlen: morrownr)
git clone https://github.com/morrownr/88x2bu-20210702.git
cd 88x2bu-20210702
Modul bauen (Achtung: Batocera bringt buildroot, nicht alle Kernel-Headers)

Du brauchst:

    batocera-devel oder ein passendes batocera-sdk Image (alternativ: Modul auf kompatiblem System mit identischem Kernel bauen)

⚠️ Alternativlösung: Du kompilierst das Modul auf einem externen System (z. B. Debian/Fedora mit gleichem Kernel wie Batocera), und kopierst es rüber:

scp 88x2bu.ko root@batocera.local:/lib/modules/$(uname -r)/kernel/drivers/net/wireless/
Modul laden
modprobe 88x2bu
# oder direkt laden
insmod /lib/modules/.../88x2bu.ko
Verbindung konfigurieren

Nun kannst du Batocera-WLAN einrichten:

Gehe ins GUI-Menü: Main Menu → Network Settings

Trage SSID und Passwort ein